= Verknüpfung neuer Informationen mit bereits Gespeicherten
Übung: Was assoziieren Sie mit dem Wort „Lebenstraum“?
Denkflexibilität
= Fähigkeit, auf wechselnde Situationen schnell zu reagieren
Übung: Bilden Sie neue Wörter aus diesem Wort „LEBENSTRAUM“, z. B: Bus, Treue etc.
Formulierung
= einen Sachverhalt oder Gedanken in sprachlich richtiger Form ausdrücken
Übung: Teekesselchen = 2 Bedeutungen für 1 Wort, z. B.: „Schimmel“ – so formulieren, ohne das gesuchte Wort zu benutzen.
Fantasie und Kreativität
Fantasie = Vorstellungs- oder Einbildungskraft Kreativität = Fähigkeit zu schöpferischen Einfällen, zum Finden neuer Lösungen
Übung: Malen Sie aus 2 vorgegebenen Kreisen ein verrücktes Bild!
Konzentration
= die ungeteilte Aufmerksamkeit für eine bestimmte Zeit auf eine Sache lenken
Übung: Suchen Sie sich einen Zeitungsartikel Ihrer Wahl aus und streichen alle Vokale (a, e, i, o, u) so schnell wie möglich durch.
Logisches Denken
= Folgerichtiges, schlüssiges Denken auf Grund gegebener Sachverhalte
Übung: Rätsel: Lenis Vater hat 2 Kinder: Hänsel und … ????
Merkfähigkeit
= Fähigkeit, Wahrnehmungen kurz- und langfristig abzuspeichern
Übung: Lassen Sie, nachdem Sie Ihren Einkaufszettel fertig geschrieben haben, diesen bewusst zu Hause liegen.
Wahrnehmung
= etwas bewusst mit einem oder mehreren Sinnen aufnehmen
Übung: Im Wald für eine Minute die Augen schließen und bewusst die Geräusche wahrnehmen.
Wortfindung
= Abrufen von Wörtern aus dem Wortspeicher; Bewusstmachen des eigenen Wortschatzes
Übung: Schreiben Sie Stichpunkte nach dem ABC auf, die Ihnen zu Gedächtnistraining einfallen.
Strukturieren
= Inhalte nach einem Bezugs- oder Regelsystem aufbauen und gliedern
Übung: Sortieren Sie alle Vornamen aus Ihrer Familie nach dem ABC, dann nach Größe, Geburtstagen etc.
Urteilsfähigkeit
= Beurteilen einer Situation und Treffen einer Entscheidung nach Abwägen aller bekannten Fakten
Übung Behauptungen: Richtig (R)oder Falsch (F)!
- Gedächtnistraining ist nur für Senioren wichtig. RF - Es gibt Techniken, die einem helfen können, sich neue Dinge besser merken zu können. RF - Gefühle stehen uns beim Lernen im Weg, man sollte sie möglichst ausblenden. RF
Zusammenhänge erkennen
= neue Informationen in bestehende Wissensstrukturen und sinnvolle Zusammenhänge herstellen
Übung: Finden Sie den Oberbegriff zu folgenden 4 Wörtern - Öffner, Post, Beschwerer, Träger - Spiel, Fuß, Basket, Feder, Medizin